Direkt zum Inhalt springen
Wägebrücken unter Wasser: Wie Dubais Müllverbrennungsanlage selbst Extremen standhält

Pressemitteilung -

Wägebrücken unter Wasser: Wie Dubais Müllverbrennungsanlage selbst Extremen standhält

Bei einer der schwersten Regenfälle in der Geschichte der Vereinigten Arabischen Emirate stand das Wägesystem der größten Müllverbrennungsanlage Dubais 48 Stunden unter Wasser. Doch nach der Überflutung nahm es den Betrieb ohne Schäden wieder auf. Wie fortschrittliche Wägetechnologie diese Anlage zum Vorreiter in Sachen Effizienz und Belastbarkeit macht, erfahren Sie in diesem Best Practice von Minebea Intec, einem weltweit führenden Hersteller industrieller Wäge- und Inspektionstechnologien.

Mit modernster Technologie und einem klaren Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit unterstützt die Müllverbrennungsanlage in Dubai die Region dabei, Deponieabfälle zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Ein zentrales Element des Betriebs ist ein vollständig automatisiertes Wägesystem, das den Abfallannahmeprozess effizient gestaltet. Fahrzeugwaagen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie das Gewicht von LKWs bei der Ein- und Ausfahrt präzise erfassen. Die ermittelte Differenz ermöglicht eine exakte Abrechnung der angelieferten Mengen, optimiert die Prozesssteuerung und sorgt für einen gesetzeskonformen Anlagenbetrieb. Eine bedienerfreundliche Abwicklung der Fahrer ohne aufwendige Dateneingabe sowie die schnelle Gewichtswertermittlung des Systems steigern zudem die Effizienz und verhindern Staus vor der Fahrzeugwaage.

Individuelles Wägesystem mit fünf Fahrzeugwaagen und zentraler Steuerung über Maxxis 5

Für dieses Projekt wurde ein maßgeschneidertes Wägesystem entwickelt, bestehend aus fünf Wägebrücken mit den Maßen 18 m x 3 m und Kapazitäten von jeweils 80 Tonnen. Jede Wägebrücke ist mit acht hochpräzisen Wägezellen vom Typ PR 6221 der Klasse C3 (30 Tonnen) ausgestattet. Der gesamte Wägeprozess – von der Erfassung des Bruttogewichts bis zur Bestimmung des Taragewichts – wird durch den leistungsstarken Wägecontroller Maxxis 5 von Minebea Intec gesteuert. Die im Controller integrierte Fahrzeugwaagen-Software ermöglicht eine präzise Dokumentation und nahtlose Datenverarbeitung. Die Dokumentation beinhaltet Ausdrucke vom einfachen Wägeticket bis hin zu umfassenden statistischen Berichten auf Netzwerk-Office-Druckern.

Effiziente Wägeprozesssteuerung und Datenverwaltung mit Wägecontroller Maxxis 5

Effiziente Datenerfassung und präzise Steuerung mit dem Wägecontroller Maxxis 5. Das System umfasst eine umfassende Datenbank, die Informationen zu Fahrzeugen, Produkten, Kunden und Spediteuren speichert und damit die Abwicklung erheblich vereinfacht. Im Wägeprozess erfolgt zunächst die Erstwiegung zur Erfassung des Bruttogewichts eines beladenen LKWs. Nach der Entladung wird in der Zweitwiegung das Leergewicht des LKWs (Taragewicht) ermittelt. Die Differenz dieser Werte ergibt das Nettogewicht der transportierten Ladung. Für zusätzliche Sicherheit und Rückverfolgbarkeit ist es möglich, die Bruttowerte im Alibispeicher zu sichern. Damit kombiniert der Maxxis 5 Präzision, Effizienz und intelligente Datenverarbeitung und setzt Maßstäbe in der industriellen Wägeprozesssteuerung.

Extremwetter als Belastungstest: Wägesystem besteht Überflutung ohne Ausfall

Herausfordernde Wetterbedingungen: Bewährungsprobe für das Wägesystem. Im April 2024 wurden die Vereinigten Arabischen Emirate von extremen Wetterbedingungen getroffen, einschließlich eines historischen Niederschlags in Dubai. An einem einzigen Tag fielen 144 mm Regen – eine Menge, die der durchschnittlichen Regenmenge von 1,5 Jahren entspricht. Solche außergewöhnlichen Wetterbedingungen führten bei vielen Grubenwaagen zu erheblichen Problemen. Das speziell entwickelte Wägesystem bewies jedoch herausragende Widerstandsfähigkeit: Trotz einer 48-stündigen Überflutung, bei der die Wägebrücken vollständig unter Wasser standen, konnte das System nach dem Abpumpen des Wassers und der Wiederherstellung der Stromversorgung nahtlos und ohne Schäden seinen Betrieb wieder aufnehmen.

„Wir waren beeindruckt, dass das Wägebrückensystem von Minebea Intec nach 48 Stunden unter Wasser den Betrieb fehlerfrei wieder aufnahm – ein echtes Zeichen für herausragende Zuverlässigkeit.“
Deepu Raj, Service Manager, Industrial Retail Systems

INFOBOX

Die wichtigsten Fakten
Das Ziel des Projekts bestand darin, fünf Wägebrücken bereitzustellen, die auch unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig und präzise funktionieren. Darüber hinaus war die Implementierung einer effizienten Steuerung der Wägebrücken mithilfe des Wägecontrollers Maxxis 5 ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Anwendung & Produkte
Präzise Verwiegung von ein- und ausfahrenden LKWs mit Abfällen oder Materialien: Das Wägesystem gewährleistet eine lückenlose Dokumentation, überzeugt durch seine Funktionalität auch unter extremen Bedingungen und trägt zu einem effizienten Betriebsablauf bei.

  • 40x Wägezellen PR 6221, 30-ton, C3 (acht pro Wägebrücke)
  • Wägecontroller: Maxxis 5
  • Kabelkasten PR6021/08
  • Installationskabel PR6135/31

Vorteile für den Kunden

  • Zuverlässigkeit: Problemloser Betrieb auch unter extremen Umweltbedingungen.
  • Effizienz: Optimierung des Abfallverarbeitungsprozesses durch schnelle und präzise Gewichtserfassung.
  • Minimale Ausfallzeiten: Schnellere Wiederaufnahme des Betriebs nach widrigen Bedingungen.
  • Robustheit: Höchste Material und Verarbeitungsqualität gewährleisten Langlebigkeit.

Der Kunde:

Die Müllverbrennungsanlage in Dubai ist die größte ihrer Art im Nahen Osten. Sie verarbeitet jährlich 1,9 Millionen Tonnen Abfall und erzeugt dabei etwa 200 MW Strom – genug, um mehr als 120.000 Haushalte mit Energie zu versorgen.

Themen

Kategorien

Regionen


Minebea Intec ist ein weltweit führender Hersteller industrieller Wäge- und Inspektionstechnologien. Mit Hauptsitz in Hamburg bietet das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen, die seit mehr als 150 Jahren für Innovation, Performance und Zuverlässigkeit stehen. Das Produktportfolio beinhaltet u.a. hochauflösende Plattformwaagen, Wägezellen, Behälter- und Silowaagen, Kontrollwaagen, Metalldetektoren, Röntgen- und visuelle Inspektionssysteme sowie intuitive Softwarelösungen. Über 1.000 Mitarbeiter an 18 Standorten erhöhen die Präzision und Effizienz von Wäge- und Produktionsprozessen industrieller Kunden. Ein Netzwerk von über 200 Partnern in 71 Ländern ergänzt die Vertriebs- und Service-Standorte des Global Players. Die Leistungsstärke und ausgeprägte German Quality spiegeln sich im Markenversprechen „the true measure“ wider.
Minebea Intec ist Teil der MinebeaMitsumi Gruppe, einem führenden Anbieter für hochpräzise Fertigungsteile wie Kugellager oder Motoren sowie hochwertige elektronische Komponenten wie Sensoren, Antennen und IoT Lösungen. Der Konzern mit Hauptsitz in Tokio und weltweit rund 84.000 Mitarbeitenden meldete für das Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Nettoumsatz von 1.402.127 Millionen Yen (ca. 8,9 Milliarden Euro).

Kontakt

Heiko Sellin

Heiko Sellin

Pressekontakt Creative Content & PR Manager Editorial +4915168814926
Stephan Roevenich

Stephan Roevenich

Pressekontakt Team Lead Publication Advertising +49 4067960 588
Willy-Sebastian Metzger

Willy-Sebastian Metzger

Pressekontakt Director S&BD und MarCom +49 551 309 83 195
Media Content Panel
dubai_1.png
dubai_1.png
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
1599 x 899, 1,62 MB
Download
Media Content Panel
BP_dubai_3.jpg
BP_dubai_3.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Minebea Intec
Dateigröße:
1409 x 709, 366 KB
Download
Media Content Panel
BP_dubai_2.jpeg
BP_dubai_2.jpeg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Minebea Intec
Dateigröße:
900 x 1600, 159 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Sicher wägen trotz Sturm und Beben

Sicher wägen trotz Sturm und Beben

Wie kann eine Produktionsanlage, die auf Wägetechnik beruht, ihre Abläufe präzise und sicher durchführen, wenn plötzliche Querkräfte wie Windböen, Vibrationen oder seismische Aktivitäten Tanks und Behälter großen Belastungen aussetzen? Diese Frage stellt sich für viele Produktionsleiter, die mit den besonderen Herausforderungen solcher Umgebungen konfrontiert sind.